Mitglieder des Willy-Brandt-Kreises - Dr. Enrico Heitzer

Portraifoto Enrico Heitzer, © Cordia Schlegelmilch

Dr. Enrico Heitzer,
geboren 1977 in Altenburg / Thür.

Studierte Geschichts- und Politikwissenschaften in Potsdam und Halle, danach Dissertation zur "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" (KgU) an der Universität Halle und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Foto: © Cordia Schlegelmilch (bearbeitet)

Auswahl Publikationen

Monographien

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU): Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959, Wien, Köln, Weimar 2015 (Zeithistorische Studien, Bd. 53).

Heitzer, Enrico: Opposition und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR, Erfurt 2015.

"Affäre Walter": die vergessene Verhaftungswelle, Berlin 2008.

Sammelbände

mit Morsch, Günter; Traba, Robert u. a. (Hg.): Im Schatten von Nürnberg: Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Berlin 2019 (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 25).

mit Jander, Martin; Kahane, Anetta und Poutrus, Patrice (Hg.): Nach Auschwitz: schwieriges Erbe DDR: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt /M 2018.

mit Morsch, Günter; Traba, Robert u. a. (Hg.): Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Berlin 2016 (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 18).

Aufsätze

Stoffherz von Leonore Fink: die Herausforderung der zweifachen Geschichte Sachsenhausens, in: Reich, Ines (Hg.): Vom Monument zur Erinnerung: 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten ; Günter Morsch zum 65. Geburtstag, Berlin 2017, S. 90–98.

Множественное прошлое: политики памяти и конфликты вокруг мемориала Заксенхаузен после падения берлинской стены / Dealing with multiple pasts. Conflicts and memory politics in the Sachsenhausen memorial since 1989, in: Журнал исследований социальной политики / The Journal of Social Policy Studies 13 (3), 2015, S. 489–500.
(Online: https://jsps.hse.ru/article/view/3312)

"Kalte Krieger": zur Tätigkeit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit in West-Berlin und der Bundesrepublik, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Ein Kampf um die Deutungshoheit: Politik, Opferinteressen und historische Forschung, Berlin 2013, S. 164-198.